Aufsatz in einer Fachzeitschrift

Rissbildung und Zugtragverhalten von mit Fasern verstärktem Stahlbeton am Beispiel ultrahochfesten Betons - Teil 1: Rissmechanische Zusammenhänge



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Leutbecher, T.; Fehling, E.

Publikationsjahr:
2009
Zeitschrift:
Beton- und Stahlbetonbau
Seitenbereich:
357-367
Jahrgang/Band :
104
ISSN:
0005-9900


Zusammenfassung, Abstract
Bei Kombination konventioneller Betonstahl- oder Spannbewehrung und Fasern ergeben sich Unterschiede im Trag- und Verformungsverhalten eines zugbeanspruchten Betonbauteils gegenüber dem bekannten Stahl- und Spann­­­beton. Dies gilt für Betone unterschiedlicher Fes­­tig­­keit gleichermaßen, erreicht bei ultrahochfesten Be­tonen (UHPC) jedoch besondere Aktualität, da aus Grün­den der Duktilität der Einsatz von Fasern bei diesen Be­to­nen die Regel ist. Im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit und Dichtigkeit ist vor allem der günstige Einfluss der Fasern auf den Riss­bil­dungs­­prozess und die Rissbreiten im Gebrauchszustand von Bedeutung. Besonders bei erhöhten Anforderungen an die Rissbreite (Größenordnung: unter 0,1 mm) kann durch gemischte Bewehrung aus Stabstahl und Fasern eine wesentliche Verbesserung gegenüber Stahlbeton erzielt werden. Die Analyse der Vorgänge bei Rissbildung setzt zunächst das Verständnis der unterschiedlichen Wirkungsweisen der beiden Bewehrungselemente „Stabstahl" und „Fasern" voraus. Im Teil 1 dieses Beitrags werden die hierzu erforderlichen mechanischen Zu­sam­­menhänge dargestellt und unter Berücksichtigung des Gleich­ge­wichts und der Verträglichkeit miteinander verknüpft. Im Teil 2 erfolgt eine Überprüfung der abgeleiteten Beziehungen anhand experimenteller Untersuchungen an gemischt be­wehr­­ten Zugelementen aus UHPC. Ihre Anwendung wird zu­­dem an zwei Rechenbeispielen veranschaulicht. Auf­grund seiner allgemeingültigen Formulierung ist der vorgestellte Ansatz auf alle mit Stabstahl und Fasern be­wehr­ten Betone anwendbar, d. h. nicht auf ultrahochfeste Betone beschränkt.


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:54