Beitrag in einem Tagungsband
Aussagegehalt von Schlachthofdaten zur Verbesserung der Tiergesundheit.
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Hoischen-Taubner, S.; Werner, C.; Sundrum, A. |
Herausgeber: | Brock, Christopher; Wilbois, Klaus-Peter; Becker, Konstantin; Fischinger, Stephanie Anastasia; Spiegel, Ann-Kathrin; Spory, Kerstin; Williges, Ute; Zerger, Uli und Leithold, Günter |
Verlag: | Verlag Dr. Köster |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Berlin |
Publikationsjahr: | 2011 |
Seitenbereich: | 112-115 |
Buchtitel: | Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau |
Titel der Buchreihe: | Beiträge zur Wissenscahftstagung Ökologischer Landbau |
Jahrgang/Band : | 2 |
ISBN: | 9783895747779 |
URN / URL: |
Pathologisch-anatomische Befunde, die routinemäßig am Schlachthof
erhoben werden, lassen Rückschlüsse auf den Gesundheitsstatus der
Nutztiere zu. Allerdings werden von Seiten der landwirtschaftlichen
Betriebe immer wieder Zweifel an der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit
der Befundergebnisse geäußert. Um den Aussagegehalt der
Schlachthofbefundung zu untersuchen, wurde die Befunderfassung Von 20
ausgewählten Schlachtkörpern und 20 Organen durch 11 amtliche Tierärzte
und Fachassistenten einer Prüfung unterzogen. Die merkmalsbezogene
Übereinstimmung der Beurteilungsergebnisse wurde mittels Kendalls
Konkordanzkoeffizient W berechnet. Mit großer Übereinstimmung
klassifizierten die Beurteiler die Befunde Brustfellentzündung,
Nierenveränderung und Herzbeutelentzündung. In der Befundung von
Hautschäden, Lunge und Leber wichen die Beurteilungen jedoch deutlich
voneinander ab. Zur Verbesserung der Qualität der Befunddaten und deren
Akzeptanz als Instrument der betrieblichen Schwachstellenanalyse bei den
Landwirten wird eine fortlaufende Auswertung der Befundungen und
Rückmeldung an die Beschauer empfohlen.
Projekte