Beitrag in einem Tagungsband

Ansatz zur experimentellen Ermittlung von Gesten zur Steuerung eines mobilen Roboters



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Cramar, L.; Hegenberg, J.; Schmidt, L.
Herausgeber:
VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik
Verlag:
VDI-Verlag
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Düsseldorf

Publikationsjahr:
2012
Seitenbereich:
173–183
Buchtitel:
Useware 2012: Mensch-Maschine-Interaktion (Kaiserslautern 2012)
Jahrgang/Band :
2179
ISBN:
9783180921792


Zusammenfassung, Abstract

Vorwissen, das die Grundlage einer intuitiven Interaktion darstellt, kann verschiedene Quellen haben. Gesten, die zur Steuerung eines mobilen Roboters herangezogen werden können, können ihren Ursprung in Alltagserfahrungen haben, wie beispielsweise dem Wegweisen, und werden durch die relativ häufige Verwendung meistens unbewusst angewendet. Im Gegensatz dazu kann die Verwendung von erlernten Gesten, die nicht zum intuitiven Gestenvokabular gehören, eine potentielle Fehlerquelle darstellen. In einem Experiment mit zehn Versuchspersonen wurden im ersten Durchlauf intuitive Gesten ermittelt, um im zweiten Versuchsdurchlauf durch erlernte Gesten ersetzt zu werden. Die Durchführungszeit sowie die Anzahl der Kollisionen und der Abweichungen von den vorgegebenen Gesten wurden dabei ermittelt und dienten als Effizienz- und Zuverlässigkeitsindikatoren. Im Ergebnis wurden Empfehlungen für die Auswahl von Gesten zur Steuerung mobiler Roboter abgeleitet.



Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:31