Journal article

"Rottern ist, wenn sich was ganz Schweres langsam bewegt". Übertragung eines Nonsensgedichts in Bewegung



Publication Details
Authors:
Freytag, V.

Publication year:
2016
Journal:
Grundschulunterricht. Sachunterricht
Pages range :
27-32
Volume number:
2016
Issue number:
1
ISSN:
1865-4991
eISSN:
1865-4991


Abstract


Das Sprechen über Gedichte fällt nicht nur Kindern in der Grundschule manchmal schwer. Oft ist es gar nicht so einfach sich über das, was so anders klingt als das alltägliche Sprechen auszutauschen. Was ist denn beispielsweise schon der „Dudelbaum“ in dem Gedicht „Der Zipferlake“ von Lewis Carroll? Dabei kann gerade Sprache (ob geschrieben oder gesprochen) viele Sinne und Erfahrungsbereiche ansprechen und unterscheidet sich mit diesem Potential deutlich von den anderen Künsten. Sie „bewirkt das Entstehen innerer Vorstellungsbilder multisensorischer Art“ (Brandstätter 2008, 153). In dem Beitrag wird anhand eines Unterrichtsbeispiels in einer 4. Klasse aufgezeigt, wie über Körper und Bewegung im inklusiven Grundschulunterricht eine subjektive Auseinandersetzung mit Gedichten angeregt werden kann. Der-spielerische, improvisierende und gestalterische Umgang mit den Texten soll dabei den Kindern einen individuellen Zugang zu den Texten eröffnen und ein anschließendes Sprechen über die Gedichte erleichtern




Authors/Editors

Last updated on 2024-12-11 at 11:16