Beitrag in einem Tagungsband
A Comparison of the Usage of Different Approaches for the Management of Plant Engineering Projects
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Jessen, U.; Wenzel, S.; Laroque, C.; Möller, L.; Akbulut, A. |
Herausgeber: | Yilmaz, L.; Chan, W. K. V.; Moon, I.; Roeder, T. M. K.; Macal, C.; Rossetti, M .D. |
Verlag: | Omnipress |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Madison, WI |
Publikationsjahr: | 2015 |
Seitenbereich: | 3402-3413 |
Buchtitel: | Proceedings of the 2015 Winter Simulation Conference |
Zusammenfassung, Abstract
Kundenspezifische Planung, Konstruktion und Aufbau von einzigartigen Produkten (wie Windenergie-, Biogas-Kraftwerken) sind komplex und enthalten viele Risiken und zeitliche Unsicherheiten, z. B. Logistik- und Projektabläufe. Deshalb muss das Management von Projekten dieser Art durch Methoden zur Einschätzung von Projektrisiken und -unwägbarkeiten unterstützt werden. Basierend auf den Ergebnissen des gemeinsamen Forschungsprojektes simject der Universitäten Paderborn und Kassel, dessen Ziel die Entwicklung eines Demonstrators für die simulationsbasierte und logistikintegrierte Projekt- und Ablaufplanung ist, diskutiert dieser Beitrag unterschiedliche Vorgehen zur Unterstützung des Projektmanagements von Anlagenkonstruktionsprojekten. Nach einer kurzen Einleitung und der Beschreibung der zu vergleichenden Vorgehen werden das Modell einer Windenergieanlage sowie die Anwendungen der unterschiedlichen Methoden vorgestellt. Zusätzlich werden die Anwendungen der Vorgehensweisen verglichen und dabei auf deren Vor- und Nachteile eingegangen.
Kundenspezifische Planung, Konstruktion und Aufbau von einzigartigen Produkten (wie Windenergie-, Biogas-Kraftwerken) sind komplex und enthalten viele Risiken und zeitliche Unsicherheiten, z. B. Logistik- und Projektabläufe. Deshalb muss das Management von Projekten dieser Art durch Methoden zur Einschätzung von Projektrisiken und -unwägbarkeiten unterstützt werden. Basierend auf den Ergebnissen des gemeinsamen Forschungsprojektes simject der Universitäten Paderborn und Kassel, dessen Ziel die Entwicklung eines Demonstrators für die simulationsbasierte und logistikintegrierte Projekt- und Ablaufplanung ist, diskutiert dieser Beitrag unterschiedliche Vorgehen zur Unterstützung des Projektmanagements von Anlagenkonstruktionsprojekten. Nach einer kurzen Einleitung und der Beschreibung der zu vergleichenden Vorgehen werden das Modell einer Windenergieanlage sowie die Anwendungen der unterschiedlichen Methoden vorgestellt. Zusätzlich werden die Anwendungen der Vorgehensweisen verglichen und dabei auf deren Vor- und Nachteile eingegangen.