Journal article
Strategische Verarbeitung beim Lernen mit Text und Hypertext.
Publication Details
Authors: | Richter, T.; Naumann, J.; Brunner, M.; Christmann, U. |
Publication year: | 2005 |
Journal: | German Journal of Educational Psychology |
Pages range : | 5-22 |
Volume number: | 19 |
ISSN: | 1010-0652 |
eISSN: | 1664-2910 |
DOI-Link der Erstveröffentlichung: |
Abstract
Beim Lernen mit Hypertext müssen Lernende ihren Lernweg selbstständig zusammenstellen und auf verschiedene Knoten verteilte Lerninhalte zu einer kohärenten Gegenstandsrepräsentation integrieren. Diese Anforderungen sollten durch den Einsatz kognitiver und metakognitiver Lernstrategien besser bewältigt werden können. In diesem Zusammenhang werden Ergebnisse aus einer experimentell-korrelativen Untersuchung zur Rolle von Lernstrategien beim Lernen mit linearem Text und Hypertext berichtet. Insgesamt 30 Psychologiestudierenden wurden studiumsnahe Lernaufgaben gestellt, die anhand eines Hypertexts oder eines inhaltsgleichen Lineartexts zu bearbeiten waren. Lernerfolgsmaße wurden über eine Inhaltsanalyse von Lernskripten ermittelt. Der Strategieneinsatz während der Textrezeption wurde über Protokolle lauten Denkens erfasst. Zusätzlich wurde das Navigationsverhalten in Logfiles aufgezeichnet. Der Einsatz kognitiver Lernstrategien erwies sich unabhängig von der Textstrukturvariante als lernförderlich. Zudem ließ sich der positive Effekt kognitiver Lernstrategien beim Lernen mit Hypertext partiell auf ein gründlicheres und systematischeres Navigationsverhalten zurückführen. Demnach ist eine aktiv-strategische Verarbeitung für Hyper- und Lineartextrezeption gleichermaßen funktional, wird aber bei der Hypertextrezeption in einer spezifischen Weise umgesetzt. (ZPID).
Beim Lernen mit Hypertext müssen Lernende ihren Lernweg selbstständig zusammenstellen und auf verschiedene Knoten verteilte Lerninhalte zu einer kohärenten Gegenstandsrepräsentation integrieren. Diese Anforderungen sollten durch den Einsatz kognitiver und metakognitiver Lernstrategien besser bewältigt werden können. In diesem Zusammenhang werden Ergebnisse aus einer experimentell-korrelativen Untersuchung zur Rolle von Lernstrategien beim Lernen mit linearem Text und Hypertext berichtet. Insgesamt 30 Psychologiestudierenden wurden studiumsnahe Lernaufgaben gestellt, die anhand eines Hypertexts oder eines inhaltsgleichen Lineartexts zu bearbeiten waren. Lernerfolgsmaße wurden über eine Inhaltsanalyse von Lernskripten ermittelt. Der Strategieneinsatz während der Textrezeption wurde über Protokolle lauten Denkens erfasst. Zusätzlich wurde das Navigationsverhalten in Logfiles aufgezeichnet. Der Einsatz kognitiver Lernstrategien erwies sich unabhängig von der Textstrukturvariante als lernförderlich. Zudem ließ sich der positive Effekt kognitiver Lernstrategien beim Lernen mit Hypertext partiell auf ein gründlicheres und systematischeres Navigationsverhalten zurückführen. Demnach ist eine aktiv-strategische Verarbeitung für Hyper- und Lineartextrezeption gleichermaßen funktional, wird aber bei der Hypertextrezeption in einer spezifischen Weise umgesetzt. (ZPID).
Keywords
Computerunterstützter Unterricht, Hypermedia, Hypertext, Lernen, Lerntechnik, Metakognition, Selbst gesteuertes Lernen, Studienanfänger, Verständnis