Journal article
Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGB II am meisten profitieren.
Publication Details
Authors: | Achatz, J.; Fehr, S.; Schels, B.; Wolff, J. |
Place: | Nürnberg |
Publication year: | 2012 |
Journal: | IAB-Kurzbericht |
Pages range : | 1-8 |
Volume number: | 2012 |
URN / URL: |
Abstract
Junge Arbeitslose, die bereits eine Familiegegründet haben, sind in der Regel zeitlichund räumlich weniger flexibel als Alleinstehende.Das betrifft die Teilnahmean Maßnahmen ebenso wie eine spätereErwerbstätigkeit. Somit dürfte der Erfolgeiner Förderung auch davon abhängen,ob die Eingliederungsangebote mit denfamiliären Rahmenbedingungen vereinbarsind. Die vorliegende Studie geht derFrage nach, von welchen Instrumenten18- bis 30-jährige Empfänger von ArbeitslosengeldII am meisten profitieren,insbesondere wenn sie mit einem Partnerzusammenleben und eigene Kinder haben.
Junge Arbeitslose, die bereits eine Familiegegründet haben, sind in der Regel zeitlichund räumlich weniger flexibel als Alleinstehende.Das betrifft die Teilnahmean Maßnahmen ebenso wie eine spätereErwerbstätigkeit. Somit dürfte der Erfolgeiner Förderung auch davon abhängen,ob die Eingliederungsangebote mit denfamiliären Rahmenbedingungen vereinbarsind. Die vorliegende Studie geht derFrage nach, von welchen Instrumenten18- bis 30-jährige Empfänger von ArbeitslosengeldII am meisten profitieren,insbesondere wenn sie mit einem Partnerzusammenleben und eigene Kinder haben.