Conference proceedings article
Messungen und numerische Untersuchungen zum Tragverhalten der Pfahlgründung für eine Brückenkrananlage im weichen Ton.
Publication Details
Authors: | Reul, O.; Bauer, J.; Mühl, A.; Röder, K. |
Editor: | Katzenbach, R. |
Publication year: | 2013 |
Pages range : | 181–209 |
Book title: | Beiträge zum 20. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium |
Title of series: | Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt |
Volume number: | 92 |
Abstract
Mit den Finite Elemente-Berechnungen konnte das gemessene Tragverhalten der durch Seitendruck beanspruchten Pfahlgründung der Brückenkrananlage qualitativ nachvollzogen werden. Dabei wurden insbesondere auch Konsolidierungsvorgänge und Kriechverformungen der weichen Tonböden numerisch simuliert. Als Ursache für die mit den Finite Elemente-Berechnungen überschätzten Horizontalverschiebungen der Pfähle kommt u. a. eine mögliche Anisotropie des Tons mit deutlich größerer horizontaler als vertikaler Steifigkeit in Frage, die in dem verwendetem visko-hypoplastischen Stoffmodell bisher nicht berücksichtigt ist. Der Vergleich analytischer, empirischer und numerischer Ansätze zur Ermittlung des Fließ- bzw. Seitendrucks auf die Pfahlgruppe zeigt eine große Bandbreite der Ergebnisse.
Mit den Finite Elemente-Berechnungen konnte das gemessene Tragverhalten der durch Seitendruck beanspruchten Pfahlgründung der Brückenkrananlage qualitativ nachvollzogen werden. Dabei wurden insbesondere auch Konsolidierungsvorgänge und Kriechverformungen der weichen Tonböden numerisch simuliert. Als Ursache für die mit den Finite Elemente-Berechnungen überschätzten Horizontalverschiebungen der Pfähle kommt u. a. eine mögliche Anisotropie des Tons mit deutlich größerer horizontaler als vertikaler Steifigkeit in Frage, die in dem verwendetem visko-hypoplastischen Stoffmodell bisher nicht berücksichtigt ist. Der Vergleich analytischer, empirischer und numerischer Ansätze zur Ermittlung des Fließ- bzw. Seitendrucks auf die Pfahlgruppe zeigt eine große Bandbreite der Ergebnisse.