Beitrag in einem Tagungsband

Einflüsse von Verhaltensreaktionen von Milchkühen gegenüber dem Menschen



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Ebinghaus, A.; Ivemeyer, S.; Knierim, U.
Herausgeber:
KTBL
Verlag:
KTBL
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Darmstadt

Publikationsjahr:
2017
Seitenbereich:
183-194
Buchtitel:
Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2017
Bandnr.:
KTBL-Schrift 513
ISBN:
978-3-945088-53-1


Zusammenfassung, Abstract





















Um Einflussfaktoren auf die Reaktivität von Milchkühen gegenüber
dem Menschen in verschiedenen Testsituationen im Stall (Ausweichdistanz,
Berührungstoleranz, Verhalten beim Freilassen, und QBA) und im Melkstand
(Trippeln und Ausschlagen) zu identifizieren, wurden Daten auf 23
Milchviehbetrieben erfasst. Hinsichtlich potentieller Einflüsse wurden taktile
und akustische Interaktionen des Menschen mit den Kühen während der
Melkroutine, die Einstellung des Menschen gegenüber Kühen, Daten zu Herde,
Management und Mensch-Tier-Kontakten erhoben. Nach univariabler Vorselektion
von Faktoren wurden multiple Regressionen für die Zielvariablen des
Kuhverhaltens durchgeführt. Es zeigte sich, dass der Mensch mit einer positiven
Einstellung signifikant – und stärker als mit seinem Verhalten während des
Melkens – zu ruhigerem Kuhverhalten in den verschiedenen Testsituationen im
Stall beitrug. Im Melkstand hingegen war weniger Trippeln unerwartet mit einer
stärkeren Zustimmung zu strafendem Verhalten verbunden. Verschiedene
Managementfaktoren, wie die Kontaktintensität zu trockenstehenden Kühen, die
durchschnittliche Tagesmilchleistung oder die manuelle Kraftfuttervorlage,
waren ebenfalls signifikant mit dem Kuhverhalten im Stall verbunden. Ein
unerwarteter Managementprädiktor für weniger Trippeln war die Kraftfuttergabe
während des Melkens. Hinsichtlich des Ausschlagens blieb nur der Melkstandtyp
signifikant im Modell.



Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2024-15-05 um 14:55