Beitrag in einem Tagungsband
Prüfung alter Wintererbsengenotypen in Rein- und Gemengesaat
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Urbatzka, P.; Graß, R.; Schüler, C. |
Herausgeber: | Kämpf, A.; Claupein, W.; Graeff, S.; Diepenbrock, W. |
Verlag: | Verlag Günther Heimbach |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Stuttgart |
Publikationsjahr: | 2005 |
Seitenbereich: | 26-27 |
Buchtitel: | Wasser und Pflanzenbau - Herausforderungen zukünftiger Produktionssysteme |
Titel der Buchreihe: | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
URN / URL: |
Zusammenfassung, Abstract
Wintererbsen werden in Deutschland seit Mitte des vorigen Jahrhunderts aufgrund einer häufig mangelnden Winterhärte, aber auch wegen des steigenden Sojaimports und des vermehrten Einsatzes von Mineraldünger kaum noch genutzt. Dabei bietet der Anbau normalblättriger Wuchstypen Vorteile wie z.B. eine Bodenbedeckung über Winter mit Erosionsschutz sowie eine effektive Beikrautregulierung (Gra{ß} 2003).
Wintererbsen werden in Deutschland seit Mitte des vorigen Jahrhunderts aufgrund einer häufig mangelnden Winterhärte, aber auch wegen des steigenden Sojaimports und des vermehrten Einsatzes von Mineraldünger kaum noch genutzt. Dabei bietet der Anbau normalblättriger Wuchstypen Vorteile wie z.B. eine Bodenbedeckung über Winter mit Erosionsschutz sowie eine effektive Beikrautregulierung (Gra{ß} 2003).