Conference proceedings article

Saftfutter unterdrückt pathogene Mikroflora im Darm von Mastschweinen



Publication Details
Authors:
Marien, C.; Sundrum, A.
Editor:
Leithold, G.; Becker, K.; Brock, C.; Fischinger, S.; Spiegel, A.-K.; Spory, K.; Wilbois, K.-P.; Williges, U.
Publisher:
Verlag Dr. Köster
Place:
Berlin

Publication year:
2011
Pages range :
116-119
Book title:
Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis


Abstract
In der ökologischen Schweinehaltung ist die tägliche Vorlage von Raufutter durch die EG-Öko-Verordnung vorgeschrieben. Dieser Vorgabe kann durch die Fütterung von Topinamburknollen und Kartoffeln entsprochen werden. Zur Bewertung des gesundheitlichen Nutzens der Futtermittel wurden zwei Fütterungsversuche durchgeführt. In beiden Versuchen wurde eine Kontrollgruppe (KG) gemä{ß} den Versorgungsempfehlungen mit Kraftfutter gefüttert, während die Versuchsgruppen (VG) eine reduzierte Kraftfuttermenge jedoch zusätzlich Topinamburknollen (1. Versuch) und gedämpfte Kartoffeln oder Kartoffelsilage (2. Versuch) erhielten. Im Versuchsverlauf wurden die Zuwachsraten erfasset und rektal entnommene Kotproben auf die Zusammensetzung der Mikrobiota untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Rückgang im Vorkommen von Escherichia coli und Clostridium perfringens in den VGn, was einer klaren Verbesserung der Darmgesundheit entspricht. Au{ß}erdem bewirkten die inulin-reichen Topinamburknollen einen signifikanten Anstieg der anaeroben GKZ, Laktobazillen sowie Hefen, die Kartoffelsilage erhöhte die aeroben GKZ, anaeroben GKZ sowie Hefen signifikant gegenüber den KGn. Dies könnte durch die kompetitiven Verdrängung und Hemmung potentiell pathogener Bakterien durch prebiotisches Inulin verursacht worden sein, aber auch von antimikrobiellen Substanzen in den Schalen von Topinamburknollen und Kartoffeln resultieren. Die Ergebnisse zeigen das Potential der Vorlage von Topinamburknollen, gedämpften Kartoffeln und Kartoffelsilage, die pathogene Bakterienflora zu verringern.


Authors/Editors

Last updated on 2022-20-04 at 14:48