Conference proceedings article
Mischanbau von Silomais mit Stangenbohnen
Publication Details
Authors: | Nurk, L.; Graß, R.; Hubert, S.; Pekrun, C.; Wachendorf, M. |
Editor: | Häring, A. M.; Hörning, B.; Hoffmann-Bahnsen, R.; Luley, H.; Luthardt, V.; Pape, J.; Trei, G. |
Publisher: | Verlag Dr. Köster |
Place: | Berlin |
Publication year: | 2015 |
Pages range : | 309-310 |
Book title: | Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung. |
ISBN: | 978-3-89574-885-1 |
URN / URL: |
Abstract
Im Ökologischen Landbau besteht ein steigendes Interesse am Silomaisanbau als wertvolles Futter in der Rinderfütterung bzw.als Substrat zur Verwertung in Biogasanlgen. Herkömmliche Maisanbausysteme verursachen oft Umwelt- und Anbauprobleme wie Bodenerosion, Unkrautkontrolle, mangelnde Nährstoffversorgung. Zur Reduzierung dieser Problematik wird seit 2013 in einem Feldversuch der Mischanbau von Silomais mit Stangenbohnen (Phaseolus vugaris) an der Universität Kassel-Witzenhausen untersucht. Die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres erbrachten geringere Erträge der Mischanbauvarianten im Vergleich zum reinen Silomaisanbau. Die verwendete Bohnensorte war zur Silageernte im Herbst bereits zu weit abgereift und gro{ß}e Anteile der Biomasse war abgestorben bzw. abgefallen. Daher wurde in 2014 eine später abreifende Bohnensorte verwendet. Ergebnisse dazu werden auf dem Poster präsentiert.
Im Ökologischen Landbau besteht ein steigendes Interesse am Silomaisanbau als wertvolles Futter in der Rinderfütterung bzw.als Substrat zur Verwertung in Biogasanlgen. Herkömmliche Maisanbausysteme verursachen oft Umwelt- und Anbauprobleme wie Bodenerosion, Unkrautkontrolle, mangelnde Nährstoffversorgung. Zur Reduzierung dieser Problematik wird seit 2013 in einem Feldversuch der Mischanbau von Silomais mit Stangenbohnen (Phaseolus vugaris) an der Universität Kassel-Witzenhausen untersucht. Die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres erbrachten geringere Erträge der Mischanbauvarianten im Vergleich zum reinen Silomaisanbau. Die verwendete Bohnensorte war zur Silageernte im Herbst bereits zu weit abgereift und gro{ß}e Anteile der Biomasse war abgestorben bzw. abgefallen. Daher wurde in 2014 eine später abreifende Bohnensorte verwendet. Ergebnisse dazu werden auf dem Poster präsentiert.