Beitrag in einem Tagungsband

Das Design ubiquitärer Systeme am Beispiel von MyGroup



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Kniewel, R.; Schmidt, L.
Herausgeber:
Schmid, S.; Elepfandt, M.; Adenauer, J.; Lichtenstein, A.
Verlag:
VDI-Verlag
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Düsseldorf

Publikationsjahr:
2011
Seitenbereich:
609-614
Buchtitel:
Reflexionen und Visionen der Mensch-Maschine-Interaktion - Aus der Vergangenheit lernen, Zukunft gestalten: 9. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme (Berlin 2011)
Titel der Buchreihe:
Fortschrittberichte VDI, Reihe 22, Mensch-Maschine-Systeme
ISBN:
9783183033225


Zusammenfassung, Abstract
Das Design ubiquitärer Systeme erfordert aufgrund der veränderten Mensch-Computer-Interaktion eine Weiterentwicklung der Methoden zur Anforderungserhebung. Ubiquitäre Systeme sollen die Bewältigung von Arbeitsaufgaben werkzeugartig unterstützen, sich jedoch unsichtbar in den variablen Nutzungskontext einfügen, der daher umfassend berücksichtigt werden muss. Für eine modellbasierte Analyse wird in diesem Beitrag die Activity Theory vorgestellt und am Beispiel der ubiquitären Anwendung MyGroup das interviewbasierte Vorgehen zur Ableitung von Anforderungen beschrieben, die dann die Grundlage für ein Design-Konzept waren.


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:39