Contribution in edited book
Wie in der einen Stunde, so auch in der anderen? Analysen zur Stabilität der Klassenführung im Anfangsunterricht
Publication Details
Authors: | Gabriel, K.; Praetorius, A.; Lipowsky, F. |
Editor: | Zierer, Klaus |
Publisher: | Schneider Hohengehren |
Place: | Baltmannsweiler |
Publication year: | 2015 |
Pages range : | 85-95 |
Book title: | Thementeil: Klassenmanagement / Klassenführung - Perspektiven, Befunde, Kontroversen |
Title of series: | Jahrbuch für allgemeine Didaktik. 2015 |
ISBN: | 3-8340-1544-X |
Abstract
Es wird allgemein angenommen, dass sich das der Klassenführung zugrundeliegende Verhalten einer Lehrperson nicht kurzfristig verändert (z.B. Kunter, 2005). Begründet wird dies häufig damit, dass es sich bei der Klassenführung um ein gegenstandsunabhängiges Unterrichtsqualitätsmerkmal handelt, d. h. die Klassenführung einer Lehrperson über verschiedene Stunden und Situationen hinweg ähnlich ausgeprägt sein sollte. Anhand von Daten aus der PERLE-Studie wird im Rahmen des vorliegenden Beitrags mithilfe von Generalisierbarkeitsstudien (Brennan, 2001) untersucht, inwieweit die Merkmale der Klassenführung über eine Doppelstunde Deutsch- bzw. Mathematikunterricht hinweg stabil ausgeprägt sind. Grundlage bilden Videoaufzeichnungen von 21 Lehrpersonen. Es zeigte sich, dass sich sowohl in Deutsch (1. Schuljahr) als auch in Mathematik (2. Schuljahr) das Klassenführungsverhalten der Lehrpersonen in Abhängigkeit von dem Beobachtungszeitpunkt (1. Teil vs. 2. Teil der Doppelstunde) unterscheidet, d. h. situative Aspekte scheinen eine grö{ß}ere Rolle zu spielen, als bislang angenommen. (DIPF/Orig.).
Es wird allgemein angenommen, dass sich das der Klassenführung zugrundeliegende Verhalten einer Lehrperson nicht kurzfristig verändert (z.B. Kunter, 2005). Begründet wird dies häufig damit, dass es sich bei der Klassenführung um ein gegenstandsunabhängiges Unterrichtsqualitätsmerkmal handelt, d. h. die Klassenführung einer Lehrperson über verschiedene Stunden und Situationen hinweg ähnlich ausgeprägt sein sollte. Anhand von Daten aus der PERLE-Studie wird im Rahmen des vorliegenden Beitrags mithilfe von Generalisierbarkeitsstudien (Brennan, 2001) untersucht, inwieweit die Merkmale der Klassenführung über eine Doppelstunde Deutsch- bzw. Mathematikunterricht hinweg stabil ausgeprägt sind. Grundlage bilden Videoaufzeichnungen von 21 Lehrpersonen. Es zeigte sich, dass sich sowohl in Deutsch (1. Schuljahr) als auch in Mathematik (2. Schuljahr) das Klassenführungsverhalten der Lehrpersonen in Abhängigkeit von dem Beobachtungszeitpunkt (1. Teil vs. 2. Teil der Doppelstunde) unterscheidet, d. h. situative Aspekte scheinen eine grö{ß}ere Rolle zu spielen, als bislang angenommen. (DIPF/Orig.).