Tagungsband

Räume Für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge Zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Glaser, E.; Koller, H.; Thole, W.; Krumme, S.
Herausgeber:
Glaser, Edith; Koller, Hans-Christoph; Thole, Werner; Krumme, Salome
Verlag:
Budrich
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Leverkusen-Opladen

Publikationsjahr:
2018
Titel der Buchreihe:
Schriften der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE)
ISBN:
9783847420545


Zusammenfassung, Abstract
Cover -- Räume für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft -- Inhalt -- Vorworte -- Einleitung und thematische Rahmung -- Einführung - Hinweise zum Raum im erziehungswissenschaftlichen Diskurs (Edith Glaser und Werner Thole) -- Vom Inneren der Seele bis an das Ende der Welt. Raum als pädagogische Kategorie (Johannes Bilstein) -- I Diskursräume - Wissensräume -- Spatialising Education (or, the Difference that Education Spaces Make) (Susan L. Robertson) -- Organisationen als Akteureder Transnationalisierung von Wissen (Nicolas Engel) -- Die Disziplin(en) der Erziehungswissenschaft(en) in Argentinien (Phillip D. Th. Knobloch) -- Die überwindung des konjunktiven Erfahrungsraums: eine pädagogische Sisyphusarbeit? (Arnd-Michael Nohl) -- {\glqq}Schön' guten Morgen!{\textquotedbl} - überlegungen zu den Effekten von Begrü{ß}ungsformen im Schulunterricht (Nadine Rose und Norbert Ricken) -- Spacing Career Paths: Institutionalised Positioning Practices within the Academic Field (Jörg Schwarz, Susanne Maria Weber and Sarah Wieners) -- II Lebenszeit- und übergangsräume -- Understanding Belonging and Coherence: Culture and the Life strategies of Migrant Families (Thomas Geisen) -- Caracas 2007, Paris 1967. Besuch einer (Theorie-)Baustelle (Markus Rieger-Ladich) -- Nachhaltiger Aufstieg? Der Einfluss der Bildungsexpansion auf die schulische Bildungsqualifikation im Kontext dreier Generationen (Wolfgang Lauterbach, Werner Georg und Helmut Fend) -- Neue medizinische {\glqq}Räume des Wissens{\textquotedbl}? Die Basler Beobachtungsklassen für {\glqq}fehlentwickelte Kinder{\textquotedbl} 1930-1940 (Patrick Bühler) -- Wandel von Kindheit im ländlichen Raum. Exemplarische Befunde aus Viergenerationeninterviews (Charlotte Röhner, Andreas Keil und Ina Jeske) Jugendweihe - übergangsritual oder gesellschaftlich kulturellerRaum intergenerationeller Praxis? (Marcel Eulenbach, Thorsten Fuchs, Regina Soremski und Christine Wiezorek) -- III Bildungsräume -- Transnationaler Bildungsort Familie: Elterliche Erziehung und Bildung in der Migration (Manuela Westphal) -- Erziehungswissenschaft und ihre Gegenstände im Fokus der Massenmedien. Ein interprofessioneller Austausch zu Massenmedien als Bildungsräume (Lukas Otterspeer und Klaus Zierer) -- Die Aufgabe der Professionalisierung: Entgrenzung und Mobilisierung durch Bildung in der Frühpädagogik (Pauline Starke) -- Nicht-identitäre und differenzreflexive Bildung in uneindeutigen sozialen und kulturellen Räumen (Astrid Messerschmidt) -- Das Konzept {\glqq}Kulturelle Bildung{\textquotedbl} im globalen Kontext (Eckart Liebau und Ernst Wagner) -- Ganztagsschule als Bildungsraum (für alle?!) -Erkenntnisse aus 10 Jahren {\glqq}Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen{\textquotedbl} (StEG) (Natalie Fischer) -- Transnationale Bildungsräume am Beispiel von IB World Schools (Sabine Hornberg) -- {\glqq}Gut gemacht, Mädchen!{\textquotedbl} Wilde Ecken im akademischen Handlungsraum (Daniela Böhringer und Svea Korff) -- IV Kultur- und Sozialräume -- Raum und die Ordnungen des Pädagogischen. Theoretische und methodologische Perspektiven (Merle Hummrich) -- Schaffen Frei-Räume Kreativität? Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Fach Kunst (Nicole Berner, Miriam Hess und Frank Lipowsky) -- Effekte von Verräumlichung durch digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Real - virtuell - kontextuell (Julia Koller) -- Soziale Welten als ermöglichende und beschränkende Räume des Lernens (Jürgen Wittpoth) -- Urbane Räume und Kindheit (Baldo Blinkert) -- Entgrenzte Räume - Sozialpädagogische Forschung in neuen Verflechtungen? (Wolfgang Schröer) Self-Managed and Cooperative Alternative Educational Processes in Argentina (Ana Inés Heras) -- Schools as Contested Spaces: Migration and Education in the City of Buenos Aires (Jason Beech and Verónica Gottau) -- V Erinnerungsräume -- Territorial Metaphors in Argentinian Education: Shifts in Contemporary History (Pablo Pineau) -- Die Stadt als Bildungsraum. Sozialraumorientierte pädagogische Arbeit mit Migrant{\_}innenfamilien in Berlin-Kreuzberg in den 1970er Jahren (Meike S. Baader und Christin Sager) -- Performativität und Erfahrungsraum. Notizen zur Frage nach dem Verhältnis von Raum und Erfahrung aus performativer Perspektive (Nino Ferrin und Gerald Blaschke-Nacak) -- VI Sicherheitsräume und Raumsicherheit -- Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume? (Holger Schmidt) -- Sichere Räume: eine Heterotopie pädagogischer Institutionen (Martin Bittner und Meike Wittfeld) -- Jugendstrafvollzug - (k)ein Raum für Bildung? Wohnwissen im Umgang mit dem Haftraumim Jugendstrafvollzug (Heidi Helmhold) -- Die Anstalt als pädagogischer Sonderort. Die Materialität pädagogischer Prozesse am Beispiel der Fürsorgeerziehung in einem ländlich pluriethnischen Raum (Ulrich Leitner) -- Blaue Flecken, kochendes Wasser und überforderte Mütter: Zur Verschränkung professioneller Beobachtungsräume im Kinderschutz (Lars Alberth) -- VII Raumarrangements -- Pädagogische Morphologie: Räume als materiale Sinnformen pädagogischer Praxis (Jeanette Böhme) -- Psychologische, biologische und pädagogische Aspekte der Wahrnehmung und Gestaltung von Bildungsräumen (Christian Rittelmeyer und Anja Krüger) -- Bewegungserfahrung im Raum. Raumerfahrung durch Bewegung - ein Wortspiel mit Bedeutung (Elk Franke) -- {\glqq}Architektenpädagogiken{\textquotedbl}. Historische Analysen zu (Schul-)Raum und Bildung (Heidemarie Kemnitz) Revisiting Inequality in the Twenty-First Century: Cartographies of Schooling in the Buenos Aires Metropolitan Area (Silvia Grinberg) -- School Architecture: Silent Pedagogy? (María Silvia Serra) -- Entwurf einer transformatorischen Raumbildungstheorie (Martin Nugel) -- Raumverhältnisse lokaler Schulsysteme. Einblicke in eine Interviewstudie zur Sicht kommunaler Schulträger (Björn Hermstein und Nils Berkemeyer) -- Raumkonzepte und -nutzungspraktiken in der Kita: Zusammenhänge mit kindlichem Wohlbefindenund Verhalten (Susanne Viernickel und Rahel Dreyer) -- Mit Foucault zum Fu{ß}ball. Das Stadion als pädagogische Heterotopie (Daniel Burghardt) -- Bildungshäuser als neue interinstitutionelle Räume für Kinder und pädagogische Fachkräfte. Ein systemtheoretisches Erklärungsmodell (Thorsten Bührmann und Petra Büker) -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:35