Beitrag in einem Sammelband
Suizidprävention im Alter
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Lindner, R.; Schneider-Taylor, B.; Schneider, B.; Wächtler, C. |
Herausgeber: | Lindner, Reinhard; Hery, Daniela; Schaller, Sylvia; Schneider, Barbara; Sperling, Uwe |
Verlag: | Springer |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Berlin |
Publikationsjahr: | 2014 |
Seitenbereich: | 67-74 |
Buchtitel: | Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen. Eine Publikation der Arbeitsgruppe "Alte Menschen" im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland |
ISBN: | 978-3-662-44011-7 |
DOI-Link der Erstveröffentlichung: |
Zusammenfassung, Abstract
In einem überblick wird informiert über Suizidprävention im Alter. Nach einleitenden Hinweisen auf die Häufigkeit von Suiziden und Suizidgedanken bei älteren Menschen sowie auf Risikofaktoren für Suizid im höheren Alter wird zunächst geklärt, was Suizidprävention ist. Dabei wird betont, dass sich in der Suizidprävention zunehmend ein multifaktorielles System gegenüber dem dreistufigen System der Prävention (primär, sekundär, tertiär) durchsetzt, dass die Komplexität der Suizidalität und suizidaler Personen würdigt. Konkrete Inhalte und Interventionen der Suizidprävention im Alter werden beschrieben. Es wird auf evidenzbasierte Strategien zu Suizidprävention bei Älteren hingewiesen. Evidenzbasierte Maßnahmen werden in einer Tabelle aufgelistet (einschließlich einer kurzer Benennung der Inhalte dieser Maßnahmen). Die Aufgaben und Möglichkeiten, welche die Perspektive der Suizidprävention für die Alten- und Krankenpflege bietet, werden benannt.
In einem überblick wird informiert über Suizidprävention im Alter. Nach einleitenden Hinweisen auf die Häufigkeit von Suiziden und Suizidgedanken bei älteren Menschen sowie auf Risikofaktoren für Suizid im höheren Alter wird zunächst geklärt, was Suizidprävention ist. Dabei wird betont, dass sich in der Suizidprävention zunehmend ein multifaktorielles System gegenüber dem dreistufigen System der Prävention (primär, sekundär, tertiär) durchsetzt, dass die Komplexität der Suizidalität und suizidaler Personen würdigt. Konkrete Inhalte und Interventionen der Suizidprävention im Alter werden beschrieben. Es wird auf evidenzbasierte Strategien zu Suizidprävention bei Älteren hingewiesen. Evidenzbasierte Maßnahmen werden in einer Tabelle aufgelistet (einschließlich einer kurzer Benennung der Inhalte dieser Maßnahmen). Die Aufgaben und Möglichkeiten, welche die Perspektive der Suizidprävention für die Alten- und Krankenpflege bietet, werden benannt.