Contribution in edited book
Suizidalität und Suizidprävention im Alter
Publication Details
Authors: | Lindner, R. |
Editor: | Lindner, Joachim; Peters, Meinolf |
Publisher: | Verlag für Akademische Schriften |
Place: | Bad Homburg |
Publication year: | 2012 |
Pages range : | 208-217 |
Book title: | Psychosoziale Gesundheit im Alter. Neue Herausforderungen für die Prävention und Psychosomatische Rehabilitation |
ISBN: | 978-3-88864-488-7 |
Abstract
Mit Bezug auf ein psychodynamisches Verständnis von Suizidalität werden zentrale Aspekte von Suizidalität und Suizidprävention im Alter vorgestellt. Vor dem Hintergrund einer einführenden Fallvignette eines Krankenhaussuizids werden zunächst grundlegende epidemiologische Befunde zur Suizidalität im Alter für Deutschland zusammengefasst. Im Anschluss wird aus einer psychoanalytisch-objektbeziehungstheoretischen Perspektive diskutiert, dass zur wirksamen Behandlung älterer Suizidaler nicht nur deren mögliche somatische Erkrankungen sondern auch deren innere und äußere Welt berücksichtigt werden sollen. In diesem Kontext werden Fragen der Suizidprävention im Allgemeinen sowie der Suizidprävention speziell im Alter erörtert und Schlussfolgerungen für die Suizidprävention bei älteren Menschen in der Rehabilitation abgeleitet.
Mit Bezug auf ein psychodynamisches Verständnis von Suizidalität werden zentrale Aspekte von Suizidalität und Suizidprävention im Alter vorgestellt. Vor dem Hintergrund einer einführenden Fallvignette eines Krankenhaussuizids werden zunächst grundlegende epidemiologische Befunde zur Suizidalität im Alter für Deutschland zusammengefasst. Im Anschluss wird aus einer psychoanalytisch-objektbeziehungstheoretischen Perspektive diskutiert, dass zur wirksamen Behandlung älterer Suizidaler nicht nur deren mögliche somatische Erkrankungen sondern auch deren innere und äußere Welt berücksichtigt werden sollen. In diesem Kontext werden Fragen der Suizidprävention im Allgemeinen sowie der Suizidprävention speziell im Alter erörtert und Schlussfolgerungen für die Suizidprävention bei älteren Menschen in der Rehabilitation abgeleitet.