Contribution in edited book
Erklärungsansätze
Publication Details
Authors: | Schaller, S.; Teising, M.; Lindner, R.; Wächtler, C. |
Editor: | Lindner, Reinhard; Hery, Daniela; Schaller, Sylvia; Schneider, Barbara; Sperling, Uwe |
Publisher: | Springer |
Place: | Berlin |
Publication year: | 2014 |
Pages range : | 47--56 |
Book title: | Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen. Eine Publikation der Arbeitsgruppe "Alte Menschen" im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland |
ISBN: | 978-3-662-44011-7 |
Abstract
Ätiologische Modelle zur Erklärung suizidalen Verhaltens werden besprochen. Behandelt werden dabei zunächst psychoanalytische Ansätze und verhaltenstherapeutische Ansätze. Anschlieend wird ein transaktionales multifaktorielles Erklärungsmodell der Alterssuizidalidät beschrieben. Es thematisiert Personvariablen (biologische und somatische Bedingungen, persönlichkeitsspezifische Bedingungen), Umweltbedingungen und Verhalten. Abschlieend wird herausgestellt, dass die Prävention suizidalen Verhaltens im Alter Interventionen auf einer Vielzahl von Ebenen erfordert. Neben der spezifischen Prävention durch medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung von Depression und Krankheit wird auch ein Umdenken in der Haltung der Gesellschaft gegenüber alten Menschen und vor allem auch beim alten Menschen selbst für erforderlich gehalten.
Ätiologische Modelle zur Erklärung suizidalen Verhaltens werden besprochen. Behandelt werden dabei zunächst psychoanalytische Ansätze und verhaltenstherapeutische Ansätze. Anschlieend wird ein transaktionales multifaktorielles Erklärungsmodell der Alterssuizidalidät beschrieben. Es thematisiert Personvariablen (biologische und somatische Bedingungen, persönlichkeitsspezifische Bedingungen), Umweltbedingungen und Verhalten. Abschlieend wird herausgestellt, dass die Prävention suizidalen Verhaltens im Alter Interventionen auf einer Vielzahl von Ebenen erfordert. Neben der spezifischen Prävention durch medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung von Depression und Krankheit wird auch ein Umdenken in der Haltung der Gesellschaft gegenüber alten Menschen und vor allem auch beim alten Menschen selbst für erforderlich gehalten.