Aufsatz in einer Fachzeitschrift

Der suizidale Sterbende. Eine Kasuistik aus Palliativmedizin, Geriatrie und Psychosomatik



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Lindner, R.

Publikationsjahr:
2015
Zeitschrift:
Nervenheilkunde
Seitenbereich:
441-445
Jahrgang/Band :
34
Heftnummer:
6
ISSN:
0722-1541
eISSN:
2567-5788
DOI-Link der Erstveröffentlichung:


Zusammenfassung, Abstract
Die Bedeutung der Art des Umgangs mit schwerstkranken, sterbenden Patienten für ihre Suizidalität wird anhand einer Falldarstellung verdeutlicht. Präsentiert wird kasuistisches Material (Aktenlage und Narration klinischer Interaktion) eines 75-jährigen Patienten mit Ileus bei Kolonkarzinom, der im Verlauf der Behandlung einen Suizidversuch mit Medikamenten unternahm und nach palliativmedizinisch-geriatrischer Behandlung in einem Hospiz verstarb. Die Interaktionen der einzelnen Behandler mit dem Patienten werden mit einem psychodynamischen Ansatz interpretiert. Aus der Kasuistik werden abschlieend Grundaspekte einer suizidpräventiven Haltung in der palliativen Interaktion entwickelt.


Schlagwörter
1 75-year-old male terminally ill patient, 3375 Häusliche Pflege und Hospizbetreuung, 3375 Home Care & Hospice, 3379 Inpatient & Hospital Services, 3379 Stationäre Behandlung, 3450 Berufliche Ethik und berufliche Standards, 3450 Professional Ethics & Standards & Liability, Aged, Alte Menschen, Attempted Suicide, Deutschland, Enactment, Enactments, Germany, Palliative Care, Palliative Versorgung, psychodynamic interpretation of therapists-patient interactions & implications for suicide-preventive attitude in palliative interaction, Psychodynamics, Psychodynamik, significance of therapeutic relationship for suicide prevention in palliative care, Suicide Prevention, Suizidprävention, Suizidversuch, Terminally Ill Patients, Therapeutic Processes, Therapeutische Prozesse, Unheilbar kranke Patienten


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2025-10-01 um 07:45