Beitrag in einem Sammelband
Psychotherapie hilft: Effekte der psychoanalytischen Kurzpsychotherapie mit suizidalen Patienten
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Fiedler, G.; Gans, I.; Gerisch, B.; Götze, P.; Lindner, R.; Richter, M. |
Herausgeber: | Götze, P.; Schaller, S. |
Verlag: | Roderer-Verlag |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Regensburg |
Publikationsjahr: | 2003 |
Seitenbereich: | 165-183 |
Buchtitel: | Psychotherapie der Suizidalität. Forschung - Theorie - Praxis |
ISBN: | 3-89783-373-5 |
Zusammenfassung, Abstract
Ausgewählte Ergebnisse derzeit laufender eigener Langzeitstudien zur Wirksamkeit der psychoanalytischen Kurzpsychotherapie mit suizidalen Patienten, die an einem Therapiezentrum für Suizidgefährdete durchgeführt werden, werden vorgestellt. Zentrales Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass sich die psychotherapeutische Behandlung im Therapiezentrum nach Einschätzung der Behandelten positiv auf ein breites Spektrum der Symptomatik, insbesondere auf die Suizidalität auswirkt, obwohl die Patienten sowohl zum Abschluss der Behandlung als auch in einer Nachuntersuchung (ein bis fünf Jahre nach Abschluss der Behandlung) das Niveau normaler Vergleichspersonen nicht erreichten. Als Erfolg wird auch gewertet, wenn es gelang, Patienten zu einer weiteren Behandlung zu motivieren. Derzeit lässt sich noch nicht abschlieend beurteilen, ob die Kurzpsychotherapie mit suizidalen Patienten anderen Behandlungsformen mittel- und langfristig überlegen ist.
Ausgewählte Ergebnisse derzeit laufender eigener Langzeitstudien zur Wirksamkeit der psychoanalytischen Kurzpsychotherapie mit suizidalen Patienten, die an einem Therapiezentrum für Suizidgefährdete durchgeführt werden, werden vorgestellt. Zentrales Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass sich die psychotherapeutische Behandlung im Therapiezentrum nach Einschätzung der Behandelten positiv auf ein breites Spektrum der Symptomatik, insbesondere auf die Suizidalität auswirkt, obwohl die Patienten sowohl zum Abschluss der Behandlung als auch in einer Nachuntersuchung (ein bis fünf Jahre nach Abschluss der Behandlung) das Niveau normaler Vergleichspersonen nicht erreichten. Als Erfolg wird auch gewertet, wenn es gelang, Patienten zu einer weiteren Behandlung zu motivieren. Derzeit lässt sich noch nicht abschlieend beurteilen, ob die Kurzpsychotherapie mit suizidalen Patienten anderen Behandlungsformen mittel- und langfristig überlegen ist.