Beitrag in einem Sammelband
Narzisstisches Persönlichkeitssystem und Suizidalität - Erste Ergebnisse einer Untersuchung von Patienten nach einem Suizidversuch mit dem Narzissmusinventar (NI)
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Götze, P.; Fiedler, G.; Gans, I.; Gerisch, B.; Richter, M.; Lindner, R. |
Herausgeber: | Götze, P.; Schaller, S. |
Verlag: | Roderer-Verlag |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Regensburg |
Publikationsjahr: | 2003 |
Seitenbereich: | 196-206 |
Buchtitel: | Psychotherapie der Suizidalität. Forschung - Theorie - Praxis. Roderer-Verlag |
ISBN: | 3-89783-373-5 |
Zusammenfassung, Abstract
Erste Ergebnisse einer Studie zum Narzissmus bei Patienten nach einem Suizidversuch werden vorgestellt. 96 Patienten, die nach einem Suizidversuch in einer psychiatrischen Universitätsklinik behandelt wurden, wurde das "Narzissmus-Inventar" (NI) von F. W. Deneke und B. Hilgenstock vorgegeben. Als Vergleichsgruppe diente das NI-Profil psychoneurotisch und psychosomatisch Kranker in der Stichprobe sowie eine Gruppe von Gesunden. Es ergaben sich erste Hinweise darauf, dass bei suizidalen Patienten das narzisstische Persönlichkeitssystem - als ein Teil der seelischen Struktur - pathologisch verändert war. Dies wird als Beleg für die Notwendigkeit länger dauernden Therapien und für das Nichtausreichen von Kriseninterventionsmanahmen aufgefasst.
Erste Ergebnisse einer Studie zum Narzissmus bei Patienten nach einem Suizidversuch werden vorgestellt. 96 Patienten, die nach einem Suizidversuch in einer psychiatrischen Universitätsklinik behandelt wurden, wurde das "Narzissmus-Inventar" (NI) von F. W. Deneke und B. Hilgenstock vorgegeben. Als Vergleichsgruppe diente das NI-Profil psychoneurotisch und psychosomatisch Kranker in der Stichprobe sowie eine Gruppe von Gesunden. Es ergaben sich erste Hinweise darauf, dass bei suizidalen Patienten das narzisstische Persönlichkeitssystem - als ein Teil der seelischen Struktur - pathologisch verändert war. Dies wird als Beleg für die Notwendigkeit länger dauernden Therapien und für das Nichtausreichen von Kriseninterventionsmanahmen aufgefasst.