Aufsatz in einer Fachzeitschrift

Suizidalität und Suizidprävention im Alter



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Erlemeier, N.; Lindner, R.; Schaller, S.; Sperling, U.; Teising, M.; Wächtler, C.; Wedler, H.; Wilkens, B.; Wittkowski, J.

Publikationsjahr:
2005
Zeitschrift:
Suizidprophylaxe
Seitenbereich:
124-128
Jahrgang/Band :
32
Heftnummer:
3-4
ISSN:
0173-458X
eISSN:
0173-458X


Zusammenfassung, Abstract
Erörtert werden Fragen im Rahmen der Suizidalität und Suizidprävention im Alter. Suizidprävention und Krisenhilfe im Alter wird als eine notwendige gesundheitspolitische und versorgungspolitische Aufgabe in der Gesellschaft gesehen, wobei dieses Anliegen in Deutschland bisher vernachlässigt wurde. Vorschläge gehen in Richtung eines abgestimmten Systems von institutionellen und personalen Hilfen, um alte Menschen in schweren Lebenskrisen möglichst früh zu erreichen und anzusprechen. Dieses System sollte stärker als bisher die existentiellen Anliegen und Probleme alter Menschen am Lebensende adressieren. Die Suizidthematik ist eingebettet in übergreifende Fragen des Lebensendes. Sie berührt aufs Engste das Thema des "würdevollen Sterbens", das für viele Menschen in einer Zeit, in der sie die Abhängigkeit von einer anonymen, hoch technisierten Medizin und damit den Verlust von Autonomie befürchten, einen hohen Stellenwert einnimmt.


Schlagwörter
3230 Behavior Disorders & Antisocial Behavior, 3230 Verhaltensstörungen, 3365 Gesundheitsförderung und Vorsorge, 3365 Promotion & Maintenance of Health & Wellness, Aged, Aging, Alte Menschen, Altern, antisoziales und selbstdestruktives Verhalten, Crisis Intervention, Epidemiologie, Epidemiology, epidemiology & risk factors & crisis intervention & specific intervention possibilities, Hochbetagte, Krisenintervention, Risikofaktoren, Risk Factors, suicide, Suicide Prevention, suicide prevention strategies for the elderly, Suizid, Suizidprävention, Very Old


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2025-17-04 um 08:52