Edited book
Destruktivität. Wurzeln und Gesichter
Publication Details
Authors: | Klöpper, M.; Lindner, R. |
Editor: | Klöpper, Michael; Lindner, Reinhard |
Publisher: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Place: | Göttingen |
Publication year: | 2001 |
ISBN: | 978-3-525-46159-4 |
Abstract
Destruktivität wird aus den Perspektiven der Triebtheorie, der Selbstpsychologie, der Objektbeziehungstheorie, der Kulturpsychoanalyse und eines historisch-kritischen Ansatzes analysiert. Neben Fragen zur Entstehung und Entwicklung von Destruktivität werden behandlungstechnische Folgerungen aufgezeigt. - Inhalt: (1) T. Bastian: Unorthodoxe Fragen zum Thema Destruktivität. Anmerkungen zur Kulturgeschichte von Gewalt im 20. Jahrhundert. (2) F. M. Lachmann: Transformation von Aggression. (3) M. Hirsch: Auen und Innen - Traumatische Realität und psychische Struktur. Die Bedeutung Ferenczis für Objektbeziehungstheorie und Psychotraumatologie. (4) M. E. Ardjomandi: Destruktivität und Versöhnung im Islam. Eine kulturanalytische Rückschau. (5) J. Le Soldat: Kissing {&} Killing in Kyoto. Unordentliche Liebschaften im Triebwerk des Sadismus.
Destruktivität wird aus den Perspektiven der Triebtheorie, der Selbstpsychologie, der Objektbeziehungstheorie, der Kulturpsychoanalyse und eines historisch-kritischen Ansatzes analysiert. Neben Fragen zur Entstehung und Entwicklung von Destruktivität werden behandlungstechnische Folgerungen aufgezeigt. - Inhalt: (1) T. Bastian: Unorthodoxe Fragen zum Thema Destruktivität. Anmerkungen zur Kulturgeschichte von Gewalt im 20. Jahrhundert. (2) F. M. Lachmann: Transformation von Aggression. (3) M. Hirsch: Auen und Innen - Traumatische Realität und psychische Struktur. Die Bedeutung Ferenczis für Objektbeziehungstheorie und Psychotraumatologie. (4) M. E. Ardjomandi: Destruktivität und Versöhnung im Islam. Eine kulturanalytische Rückschau. (5) J. Le Soldat: Kissing {&} Killing in Kyoto. Unordentliche Liebschaften im Triebwerk des Sadismus.