Beitrag in einem Sammelband
"Ich sehe dieses Elendes kein Ende als das Grab": Zur psychoanalytischen Konzeption von Suizidalität und der Behandlung Suizidgefährdeter
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Gerisch, B.; Fiedler, G.; Gans, I.; Götze, P.; Richter, M.; Lindner, R. |
Herausgeber: | Kimmerle, Gerd |
Verlag: | Edition Diskord |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Tübingen |
Publikationsjahr: | 2000 |
Seitenbereich: | 9-64 |
Buchtitel: | Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung |
ISBN: | 3-89295-687-1 |
Zusammenfassung, Abstract
Es wird im überblick über die psychoanalytische Konzeption von Suizidalidät und die darauf basierende Behandlung Suizidgefährdeter informiert. Zunächst wird die historische Entwicklung der psychoanalytischen Suizidalitätstheorien kurz dargestellt. Dann wird berichtet über Erfahrungen, die mit der ambulanten psychoanalytischen kurzpsychotherapeutischen Behandlung von weit über tausend suizidalen Patienten im Hamburger Therapiezentrum für Suizidgefährdete in den letzten neun Jahren gesammelt wurden. Dabei wird erst das Behandlungskonzept geschildert, und die grundlegenden Annahmen zur Psychodynamik suizidaler Prozesse werden erläutert. Anschlieend wird das konkrete therapeutische Vorgehen anhand von vier Fallbeispielen beschrieben.
Es wird im überblick über die psychoanalytische Konzeption von Suizidalidät und die darauf basierende Behandlung Suizidgefährdeter informiert. Zunächst wird die historische Entwicklung der psychoanalytischen Suizidalitätstheorien kurz dargestellt. Dann wird berichtet über Erfahrungen, die mit der ambulanten psychoanalytischen kurzpsychotherapeutischen Behandlung von weit über tausend suizidalen Patienten im Hamburger Therapiezentrum für Suizidgefährdete in den letzten neun Jahren gesammelt wurden. Dabei wird erst das Behandlungskonzept geschildert, und die grundlegenden Annahmen zur Psychodynamik suizidaler Prozesse werden erläutert. Anschlieend wird das konkrete therapeutische Vorgehen anhand von vier Fallbeispielen beschrieben.