Contribution in edited book
Fallstudie: "Grenzziehungen" - Indikation zur Psychotherapie bei akuter Suizidalität
Publication Details
Authors: | Lindner, R. |
Editor: | Etzersdorfer, E.; Fartacek, R.; Götze, P.; Wolfersdorf, Manfred |
Publisher: | Roderer-Verlag |
Place: | Regensburg |
Publication year: | 2005 |
Pages range : | 144-160 |
Book title: | Fallstudien zur Suizidalität |
ISBN: | 3-89783-517-7 |
Abstract
Anhand eines Fallberichts wird die psychoanalytisch orientierte Kurztherapie als Kernangebot der Ambulanz des Therapie-Zentrums für Suizidgefährdete am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf vorgestellt. Es handelt sich um einen 42-jährigen Mann mit einer krisenhaften suizidalen Zuspitzung einer schweren narzisstischen Problematik. Nach kurzen Hinweisen auf das therapeutische Setting und einer ausführlichen Beschreibung des Erstgesprächs wird gezeigt, welche theoretisch-technischen Grundannahmen (szenisches Verstehen, Handlungsdialog) den Beginn einer psychoanalytisch orientierten Kurztherapie bei akuter Suizidalität bestimmen. Dann werden die weiteren therapierelevanten Symptome und Problembereiche des Patienten - beispielsweise eine ausgeprägte Neurodermitis - dargestellt, der biografische Hintergrund wird erhellt, und diagnostische überlegungen werden angestellt. Am Beispiel des Umgangs mit der Neurodermitis wird die autodestruktiv-suizidale Dynamik herausgearbeitet.
Anhand eines Fallberichts wird die psychoanalytisch orientierte Kurztherapie als Kernangebot der Ambulanz des Therapie-Zentrums für Suizidgefährdete am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf vorgestellt. Es handelt sich um einen 42-jährigen Mann mit einer krisenhaften suizidalen Zuspitzung einer schweren narzisstischen Problematik. Nach kurzen Hinweisen auf das therapeutische Setting und einer ausführlichen Beschreibung des Erstgesprächs wird gezeigt, welche theoretisch-technischen Grundannahmen (szenisches Verstehen, Handlungsdialog) den Beginn einer psychoanalytisch orientierten Kurztherapie bei akuter Suizidalität bestimmen. Dann werden die weiteren therapierelevanten Symptome und Problembereiche des Patienten - beispielsweise eine ausgeprägte Neurodermitis - dargestellt, der biografische Hintergrund wird erhellt, und diagnostische überlegungen werden angestellt. Am Beispiel des Umgangs mit der Neurodermitis wird die autodestruktiv-suizidale Dynamik herausgearbeitet.