Beitrag in einem Tagungsband

Praxistaugliche Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – ein Vorschlag für die deutsche Milch- und Mastrinderhaltung



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Brinkmann, J.; Cimer, K.; March, S.; Ivemeyer, S.; Pelzer, A.; Schultheiß, U.; Zapf, R.; Winckler, C.
Herausgeber:
Promotionsprogramm Georg-August-Universität Göttingen
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Götingen

Publikationsjahr:
2019
Seitenbereich:
1-5
Buchtitel:
Transformationsprozesse der intensiven Nutztierhaltung - Was wollen, können und müssen wir ändern?, Tierwohl-Tagung 17.-18. Oktober 2019 in Göttingen


Zusammenfassung, Abstract

Gemäß Tierschutzgesetz (§ 11 Absatz 8) müssen Nutztierhalter seit 2014 im Rahmen einer betrieblichen Eigenkontrolle überprüfen, ob sie ihre Herden tiergerecht halten. Diese betriebliche Eigen-kontrolle wird zwar vom Gesetzgeber gefordert, detaillierte Ausführungsbestimmungen gibt es jedoch nicht. Ebenfalls seit 2014 haben sich Wissenschaftler, Berater und Praktiker, koordiniert vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), dieser Thematik angenommen. In zwei Fachgesprä-chen trugen sie in den Jahren 2014 und 2015 zunächst geeignete Tierschutzindikatoren für bedeuten-de Tierschutzprobleme in den wichtigsten Produkti-onsrichtungen der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung zusammen. Im Jahr 2016 wurden diese ausgewählten Indikatoren als anschauliche Methodenanleitung für die Praxis weiter ausgearbeitet. Ergebnis sind Praxisleitfäden für die ausgewählten Indikatoren mit Steckbriefaufbau, Fototabellen, stabiler Ringbin-dung im A4-Format und abwaschbaren Seitenoberflä-chen (KTBL-Tierschutzindikatoren-Leitfäden für Rin-der, Geflügel und Schweine). Tierhalter können sich mithilfe dieser Leitfäden regelmäßig einen systemati-schen Überblick über die Tierwohlsituation in ihrem Betrieb verschaffen. Im laufenden Projekt „Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ („EiKoTiGer“, koordiniert vom KTBL) wird die Praxistauglichkeit getestet; zudem wurden bereits Schulungsmaterialien und eine On-lineschulung sowie eine Excel®-basierte Anwendung zur Erhebung der Indikatoren entwickelt. Eine App für Tablet oder Smartphone soll ebenfalls mit Abschluss des Projektes Ende 2020 vorliegen. Weitere Informa-tionen hierzu: http://bit.ly/projekt_eikotiger



Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2024-07-05 um 13:22