Dissertation

Laying hen welfare - The prevention of feather pecking and keel bone damage. Dissertation, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Jung, L.
Verlag:
Universität Kassel

Publikationsjahr:
2019


Zusammenfassung, Abstract

Federpicken (FP) und Brustbeinschäden (KBD) sind wichtige Tierschutzprobleme in der Legehennenhaltung, sowohl in ökologischen als auch in konventionellen Systemen.

Ziel dieses Promotionsvorhabens war es, (1) einen Überblick über die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu Faktoren mit präventiven Auswirkungen auf FP zu geben und darüber, inwieweit Praxisempfehlungen auf diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren; (2) weitere Einflussfaktoren auf FP zu identifizieren und die Bedeutung der quantitativen Einhaltung von Empfehlungen zu testen; und schließlich (3) Management- und Stallfaktoren zu ermitteln, die mit KBD bei ökologischen Legehennen verbunden sind.

Aus experimentellen und epidemiologischen Untersuchungen wurden 17 Faktoren während der Aufzucht und 32 Faktoren während der Legephase identifiziert, die das Risiko von FP- oder Gefiederschäden signifikant beeinflussen. In den überprüften 15 Praxisempfehlungen wurden fast alle diese Faktoren aufgegriffen, obwohl keine Empfehlung alle Faktoren umfasst und in den meisten mehr als die Hälfte fehlt. Die Empfehlung von 15 strittigen, acht nicht signifikanten und 12 noch nicht untersuchten Faktoren erfordert weitere Untersuchungen.

Eine Fall-Kontroll-Studie, die auf gepoolten Daten aus drei Querschnittsstudien basiert, ergab ein Regressionsmodell mit vier Faktoren, basierend auf 137 Herden, das 41% der Varianz erklärte und 77% der Fälle korrekt klassifiziert. Eine höhere Besatzdichte und ein höheres Verhältnis von Trinkplatz/Henne erhöhten die Wahrscheinlichkeit eines "FP-Problems", Sitzstangen aus Holz und ein eingestreuter Wintergarten senkten es. Die Ergebnisse in Bezug auf die Sitzstangen und Trinkplatzverhältnis könnten auf indirekte Effekte zurückzuführen sein In Nicht-FP-Herden wurden deutlich mehr Empfehlungen erfüllt (durchschnittlich 46,5%) als in FP-Herden (42,5%). Daher erscheint sowohl die Anzahl der erfüllten Empfehlungen als auch die Kombination spezifischer Maßnahmen wichtig.

Die Analyse von Querschnittsdaten über Faktoren, die mit KBD in ökologischer Legehennenhaltung verbunden sind, führte zu einem Regressionsmodell, das auf 50 Herden basiert und vier Faktoren umfasst. Es erklärt 32% der Varianz der KBD zwischen den Herden. Volieren- vs. Bodenhaltungssysteme, das Fehlen von natürlichem Tageslicht im Stall, der hohe Anteil an untergewichtigen Hennen sowie eine hohe Legeleistung waren signifikant mit einer erhöhten Anzahl von KBD-Fällen verbunden. Um ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Legeleistung, Futtermanagement und KBD zu erreichen, sind weitere Untersuchungen erforderlich.



Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2024-07-05 um 13:22