Aufsatz in einer Fachzeitschrift
„Ist die Coronapandemie von Gott gewollt?“: Eine auf aktuellen Fragen Studierender basierende Seminarkonzeption zum religionsdidaktischen Ansatz Theologischer Gespräche
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Altmann, C. |
Publikationsjahr: | 2021 |
Zeitschrift: | Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion |
Seitenbereich: | 344-364 |
Jahrgang/Band : | 4 |
Heftnummer: | 1 |
DOI-Link der Erstveröffentlichung: |
Wie kann eine Professionalisierung angehender Lehrkräfte hinsichtlich
des religionsdidaktisch erfolgreichen Ansatzes der Kinder- und
Jugendtheologie bereits universitär angestoßen und entwickelt werden?
Eingerahmt in das von Petra Freudenberger-Lötz (2013) entwickelte
Kasseler „Studienprofil Theologische Gespräche“ (vgl. S. 89), stellt der
folgende Artikel eine eigens erstellte Seminarkonzeption vor, die
vorbereitend für die praxisorientierte Leitung Theologischer Gespräche
das theologisch eigenständige Fragen und Nachdenken der Studierenden in
den Fokus rückt. Entwickelt wurde diese Seminarkonzeption innerhalb der
Kasseler Projekte PRONET und PRONET², welche im Rahmen der gemeinsamen
„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert werden. Die
entstandene Seminarkonzeption wird in diesem Artikel zunächst in ihren
didaktischen Anliegen theoretisch begründet und schließlich
praxisorientiert dargestellt. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt
hierbei auf der Einbettung und Ausführung derjenigen Seminaranteile, die
auf aktuellen theologischen Fragen der Studierenden aufbauen: Denn
nicht nur Kinder und Jugendliche stellen bedeutsame Fragen (vgl.
Freudenberger-Lötz, 2007, S. 21), sondern auch Studierende des Lehramts
Theologie bringen immer schon eigene Vorstellungen, Gedanken und
Auffassungen in ihr Studium mit – und wünschen sich vielfach, persönlich
bedeutsame theologische Fragen in diesem klären zu können (vgl. Riegel
& Mendl, 2011, S. 349). Die hier dargestellte und dies aufgreifende
Seminarkonzeption will so zuletzt auch zur Ausbildung der für die
Leitung Theologischer Gespräche als wichtig erachteten Haltung des
involvierten Forschenden beitragen (vgl. Kap. 2.2).