Aufsatz in einer Fachzeitschrift
Working conditions, health and exhaustion among social workers in Germany
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Hollederer, A. |
Publikationsjahr: | 2022 |
Zeitschrift: | European Journal of Social Work |
Seitenbereich: | 792-803 |
Jahrgang/Band : | 25 |
Heftnummer: | 5 |
ISSN: | 1369-1457 |
eISSN: | 1468-2664 |
DOI-Link der Erstveröffentlichung: |
Das Ziel der Studie ist die Analyse der Arbeitsbedingungen von Sozialarbeitenden und ihrer Gesundheit. Datenbasis der Sekundäranalyse ist die repräsentative BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 in Deutschland. 341 der 20.012 interviewten Erwerbstätigen sind Sozialarbeitende. Sie sind im Durchschnitt 42,7 Jahre alt. 71% der Sozialarbeitenden sind Frauen. 10% der Sozialarbeitenden haben eine amtlich anerkannte Behinderung. Die kognitiven und emotionalen Anforderungen in der beruflichen Tätigkeit sind bei Sozialarbeitenden größer als bei anderen Berufen. Sozialarbeitende berichteten häufiger als die anderen Berufe, dass ihre Tätigkeit sie oft in Situationen bringt, die sie gefühlsmäßig belasten (23% vs. 12%). Die emotionalen Anforderungen der Tätigkeit sind mit dem allgemeinen Gesundheitszustand assoziiert. 41% der Sozialarbeitenden waren häufig emotional erschöpft in den letzten 12 Monaten (26% bei anderen Berufen). Dieser Anteil stieg stark mit der Anzahl der Arbeitsbedingungen zur Arbeitsintensität. Ein Viertel der Sozialarbeitenden gab sowohl häufig körperliche als auch emotionale Erschöpfung während der Arbeit in den letzten 12 Monaten an. Ihr Krankenstand war überproportional hoch. Diese Ergebnisse zeigen berufsbezogene Krankheitsrisiken und Potenziale für die Verhaltens- und Verhältnisprävention in der Sozialen Arbeit auf. Es werden mehr Gesundheitsförderung, Eingliederungsmanagement und Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen bei der Arbeit empfohlen.
Schlagwörter
disabled
persons, Gesundheit am Arbeitsplatz,
Gesundheitsförderung,
Gesundheitszustand, health promotion, health
status, Occupational health, Personen mit
Behinderung, social work, Soziale
Arbeit