Prof. Dr. Claudia Schlaak



Berufliche Tätigkeiten
Go to first page
Go to previous page
1 von 2
Go to next page
Go to last page

09/2020
Professorin für Sprachlehr- und lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen (von 06/2020 bis 08/2020 erneut Vertretungsprofessorin)

01/2020 - 05/2020
Koordinatorin für Schulpraktische Studien/Schulnetzwerk am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam

10/2018 - 12/2019
Vertretungsprofessorin für das Fachgebiet „Didaktik des Französischen und Spanischen“ des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel

02/2016 - 05/2017
Lehrerin bzw. Referendariat bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Forschung und Wissenschaft (Abschluss des Zweiten Staatsexamens) an der Isaac-Newton-Schule (Integrierte Sekundarschule) und am Hermann-Scheer-Oberstufenzentrum in Treptow-Köpenick

10/2014 - 12/2019
Akademische Mitarbeiterin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz im Bereich der Fachdidaktik (Romanisches Seminar) [mit zwischenzeitlichen Beurlaubungen aufgrund des Referendariats, meiner Elternzeit (29.01.-28.07.2018) sowie der Vertretungsprofessur an der Universität Kassel]

04/2014 - 03/2015
Lehrbeauftragte & Lehrkraft für besondere Aufgaben am Romanischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Französisch/Spanisch)

10/2013 - 02/2014
Lehrbeauftragte am Romanischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Französisch/Spanisch)

08/2013 - 03/2014
Lehrerin bei der Berliner Senatsverwaltung (Einsatz am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Treptow-Köpenick)

01/2007 - 07/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Philologie/ Sprachwissenschaft des Instituts für Romanistik der Universität Potsdam

08/2005 - 05/2006
Lehrerin (auf selbstständiger Basis) in Brandenburg an der Grundschule „Max Dortu“ in Potsdam



Akademischer Werdegang

01/2019
  • Eröffnung des Habilitationsverfahrens an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

02/2016 – 05/2017
  • Referendariat bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Forschung und Wissenschaft (Abschluss des Zweiten Staatsexamens mit der Note 1,2)

10/2010 – 07/2015

  • Erweiterungsstudium Spanisch (B.A. Lehramt)

01/2007 – 04/2012
  • Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam, (Disputation am 12.04.2012) – Bewertung: summa cum laude

04/2008
  • Abschluss des Zusatzstudiums DaF/DaZ

12/2006
  • Absolvierung des ersten Staatsexamens (Lehramt an Gymnasien)

10/2001 – 12/2006
  • Lehramtsstudium der Fächer Französisch und Politische Bildung

08/1994 – 07/2001
  • Alexander-von-Humboldt-Oberschule in Berlin (Abitur)


Mitgliedschaften und hochschulexterne Funktionen

10/2023 - 09/2027
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
Vorstandsmitglied

03/2023 - 03/2027
Forum C
Moderatorin

2023 - 2026
Association EDiLiC
Mitglied

09/2022 - 08/2026
Deutsch-Französische Hochschule
Programmbeauftrage des binationalen Studiengangs KulturA

Deutscher Hispanistenverband
Mitglied

Deutscher Romanistenverband
Mitglied

Frankroromanistenverband
Vorsitzende des Verbandes

Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. (VdF)
Mitglied



Publikationen
Go to first page
Go to previous page
1 von 7
Go to next page
Go to last page

2024
2024
2023
2023
2022
2021
2020
2020
2020
2020


Vorträge
Go to first page
Go to previous page
1 von 2
Go to next page
Go to last page

09/2019
Wissen, Können, Handeln und auch Wollen: Zur Umsetzung von Inklusion durch einen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht
XXXVI. Romanistentag „Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung“ an der Universität Kassel

10/2017
Fehlertoleranz bei und von Fremdsprachenlernern im ersten Lernjahr
Kolloquium „Fehler-Abweichung-Variation“ am Romanischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

09/2016
09/2016
Verankerung von „Mehrsprachigkeit“ in curricularen Vorgaben: Ein Vergleich ausgewählter Lehrpläne der Fächer Französisch und Spanisch am Gymnasium
Fachtagung „Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften“ an der Universität zu Köln

08/2016
Dialogizität zwischen Terrorismus und Medien in der Gesellschaft: Sprachliche Muster bei der Übertragung von politischen Inhalten
VIII. Internationale Arbeitstagung „Romanisch-deutscher und innerromanischer Sprachvergleich“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck/Österreich

03/2016
03/2016
‚Broken French‘ in der Karibik: Sprachliche Relikte eines vergessenen Sprachkontakts auf der Insel Grenada
32. Forum Junge Romanistik „Zentrum und Peripherie“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

10/2015
Linguistische Fachdidaktik? Fachdidaktische Linguistik? Fachdidaktik und Linguistik? – Probleme und Herausforderungen für die Lehrerausbildung
„Perspektiven der romanistischen Fachdidaktik: Grundlagen – Theorien – Methoden“ an der Universität Salzburg/Österreich

05/2015
Nikkeijin oder dekasegi? Japaner in Brasilien und Brasilianer in Japan und ihre Identität(en) im Kontext von Arbeitsmigration

„Sprache und Identität in der lusophonen Welt“ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

03/2015
Spanischdidaktik und Inklusionspädagogik: Probleme und Herausforderungen für den Fremdsprachenunterricht
20. Hispanistentag „Gedächtnis und Zukunft“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg



Weitere Forschungsaktivitäten
Go to first page
Go to previous page
3 von 4
Go to next page
Go to last page

2017
2015
2015
Organisation der Sommerschule „Sprachliche Daten – Erhebung, Verarbeitung, Auswertung“
Durchführung eines Kongresses, einer Tagung, einer Vortragsveranstaltung

2015
2013
2012
Organisation des 13. Norddeutschen Linguistischen Kolloquiums (NLK)
Durchführung eines Kongresses, einer Tagung, einer Vortragsveranstaltung

2011
2011
2009
2009

Zuletzt aktualisiert 2025-31-03 um 07:43