Prof. Dr. Claudia Schlaak
Berufliche Tätigkeiten
01/2005 - 03/2005 | Lehrerin (auf selbstständiger Basis) im Bereich Deutsch als Fremdsprache in den Sprachkursen des Goethe-Instituts Bordeaux |
Akademischer Werdegang
01/2019
- Eröffnung des Habilitationsverfahrens an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
02/2016 – 05/2017
- Referendariat bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Forschung und Wissenschaft (Abschluss des Zweiten Staatsexamens mit der Note 1,2)
10/2010 – 07/2015
- Erweiterungsstudium Spanisch (B.A. Lehramt)
01/2007 – 04/2012
- Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam, (Disputation am 12.04.2012) – Bewertung: summa cum laude
04/2008
- Abschluss des Zusatzstudiums DaF/DaZ
12/2006
- Absolvierung des ersten Staatsexamens (Lehramt an Gymnasien)
10/2001 – 12/2006
- Lehramtsstudium der Fächer Französisch und Politische Bildung
08/1994 – 07/2001
- Alexander-von-Humboldt-Oberschule in Berlin (Abitur)
Mitgliedschaften und hochschulexterne Funktionen
10/2023 - 09/2027 | Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Vorstandsmitglied |
03/2023 - 03/2027 | Forum C Moderatorin |
2023 - 2026 | Association EDiLiC Mitglied |
09/2022 - 08/2026 | Deutsch-Französische Hochschule Programmbeauftrage des binationalen Studiengangs KulturA |
Deutscher Hispanistenverband Mitglied | |
Deutscher Romanistenverband Mitglied | |
Frankroromanistenverband Vorsitzende des Verbandes | |
Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. (VdF) Mitglied |
Projektleitung
07/2017 - 07/2017 | |
05/2017 - 05/2017 | |
08/2015 - 08/2015 | |
2015 - 2015 | |
2015 - 2015 |
Publikationen
2024 | |
2024 | |
2023 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 |
Vorträge
Weitere Forschungsaktivitäten
2021 | |
2020 | Der Französischunterricht an der Kreuzung unterschiedlicher Forschungsrichtungen: „Sprache“ durch digitale Medien sichtbar machen Das Selbstkonzept angehender Französisch- bzw. Spanischlehrkräfte hinsichtlich des kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts: Eine empirische Untersuchung Durchführung eines Workshops, einer Fort-/Weiterbildungsmaßnahme |
2020 | |
2020 | Kommissionsmitglied „Schulbuch des Jahres“ im Bereich Sprachen (zusammen mit dem Georg-Eckert-Institut der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Didacta Verband) Tätigkeit in der akademischen Selbstverwaltung |
2020 | |
2020 | |
2020 | Workshopleitung beim 3. Landesfachtag „Französisch“, organisiert vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein Durchführung eines Workshops, einer Fort-/Weiterbildungsmaßnahme |
2020 | |
2019 | |
2019 |