Monographie

Handlungsleitfaden Intracting an Hochschulen



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Knissel, J.; Ehlert, M.
Verlag:
Fachgebiet Technische Gebäudeausrüstung der Universität Kassel
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Kassel

Publikationsjahr:
2021
DOI-Link der Erstveröffentlichung:


Zusammenfassung, Abstract















Intracting als Finanzierunginstrument
für Energie-effizienzmaßnahmen an Hochschulgebäuden







Intracting schafft als Finanzierungsinstrument positive finanzielle
und organisatorische Rahmenbedingungen, die das hochschulinterne
Energiemanagement in die Lage versetzen, kontinuierlich die Energieeffizienz der
Hochschulgebäude zu verbessern und vorhandene Energieeinsparpotenziale zu
erschließen. Hierzu werden mit einer einmaligen
Anschubfinanzierung erste Energiesparmaßnahmen umgesetezt. Die erzielten
Energiekosteneinsparung werden in neue Energieeffizienzmaßnahmen reinvestiert,
was zu weiteren Energiekosteneinsparungen führen, die wieder reinvestiert
werden, usw. Dieser Intracting-Kreislauf führt bei richtiger Ausgestaltung zu
einem exponentiellen Anstieg der verfügbaren Finanzmittel. In den ersten 15
Jahren können so Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden,
die dem 20-fachen der Anschubfinanzierung entsprechen. Mit Intracting können der
Energieverbrauch und die CO2-Emissionen der eigenen Gebäude substanziell gesenkt
werden.

Das Forschungsprojekt „Intracting
an Hochschulen - IntrHo“ untersucht die Ausgestaltung, Einführung und Anwendung
von Intracting an Hochschulen und entwickelt benötigte Planungs- und
Umsetzungshilfsmittel. Die Ergebnisse sind weitestgehend auf Kommunen
übertragbar.



Schlagwörter
building efficiency, CO2-Emissionen, contracting, Contracting, energy efficiency, Erneuerbare Energien, financial instrument, Finanzierungsinstrument, Gebäudeeffizienz, greenhouse gas emissions, Intracting, Kommunen, municipality, renewable energy, university, Wärmewende


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2022-12-08 um 08:58